Reto Schlatter 

Bei einer Klärung von Konflikten gilt: Klarheit vor Schönheit

«Unterschiedliche Positionen akzeptieren und gleichzeitig für die eigenen Überzeugungen einstehen: in dieser Spannung liegt für mich der Reiz, stetig nach dem grossen Ganzen, dem Sinn des Lebens zu forschen.»

Beruflich bewege ich mich in verschiedenen Rollen. In meiner Selbständigkeit liegt der Schwerpunkt in der Mediation – Konflikte klären mit der Methode der Klärungshilfe. Daneben leite ich am MAZ, dem Institut für Journalismus und Kommunikation, die Führungsausbildung von Medienschaffenden. Ich habe zwei Söhne, bin mit einer Logopädin verheiratet und lebe in Wädenswil am Zürichsee. 

Angebot
  • Mediation: Klären von Team- und 2er-Konflikten (Klärungshilfe) 
  • Moderation: Begleiten und moderieren von Team-Retraiten, Konferenzen, internen Projekten 
  • Training: Kommunikation und Gesprächsführung; Führung und Leadership; Medientraining; Umgang mit Medien 
  • Coaching: Berufliche Weiterentwicklung – Unterstützung in der Führungsrolle 
  • Zertifizierter Klärungshelfer (nach Chr. Thomann) – Konfliktberatung im beruflichen Kontext 
  • Coaching und Organisationsentwicklung am ias (BSO-anerkannt) 
  • Lic. iur Universität Zürich 
  • MAZ Diplomausbildung Journalismus 
  • Redaktionsmanagement und Leadership, MAZ 
  • Transaktionsanalyse (TA)
  • Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) 
  • Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR)  
  • Div. kürzere Weiterbildungen  
  • Seit über 20 Jahren bin ich mein eigener Chef: selbständig als Coach und Organisationsentwickler BSO, als Konfliktberater und Mediator IfK sowie als Moderator unterwegs. Dabei bewege ich mich hauptsächlich in den Branchen Medien und Bildung, aber auch in der Gesundheit, Verkehr, Industrie und Verwaltung.  
  • Seit 2004 engagiere ich mich als Studienleiter am MAZ – Institut für Journalismus und Kommunikation; in dieser Funktion konzipiere und verantworte ich die Führungsausbildung an der Journalistenschule. 
  • Daneben amte ich seit 2014 als Mitglied der Unabhängigen Beschwerdekommission für Radio und Fernsehen (UBI) – wir behandeln Beschwerden gegen ausgestrahlte Sendungen von konzessionierten Radio- und TV-Stationen in der Schweiz.  
  • Dozent an der Henri-Nannen-Schule und an der Akademie für Publizistik in Hamburg 
  • Dozent an der Hochschule Luzern 
  • Ehemals stv. Chefredaktor der Handelszeitung, Ressortleiter Schweiz der Luzerner Zeitung, Redaktor Schaffhauser Nachrichten 

Es ist okay, kritisch zu sein, um eine Sache zu kämpfen, um mehr Klarheit zu bitten, vor Wut zu weinen, Dinge infrage zu stellen, warum und warum nicht zu fragen, Herzklopfen zu haben, nicht alles zu wissen, danke zu sagen. (aus: Neue Narrative)